• Home
  • Termine
  • Mind:shift Werkstattgespräch: Alte Mauern – neue Visionen

Linz, 25.9.2025

Mind:shift Werkstattgespräch: Alte Mauern – neue Visionen

Tage

Stunden

Minuten

Sekunden

Willkommen bei der Veranstaltung "Mind:shift Werkstattgespräch: Alte Mauern – neue Visionen" – eine Veranstaltung von M.O.O.CON mit Unterstützung der voestalpine.

Vom Leerstand zum Mehrwert. Lassen Sie uns von Unternehmen lernen, die ihre Bestandsgebäude erfolgreich in zukunftsfähige Arbeitswelten transformiert haben. Was waren Pain und Purpose, wie kam man zur richtigen Strategie und wo lagen die Stolpersteine? In einem interaktiven Format blicken wir mit voestalpine Standortservice, VERBUND, Raiffeisenbank Region Amstetten und Tabakfabrik Linz hinter die Kulissen eines innovativen Stadtquartiers bis zu neu gedachten Arbeitswelten.

Datum & Uhrzeit

25. September 2025
16:30 - 21:00 Uhr

Location

voestalpine Stahlwelt - FIRST FLOOR
voestalpine-Straße 3b
4020 Linz

Teilnahme

Kostenlos

Die Speaker:innen

M.O.O.CON lädt Sie herzlich ein: Entdecken Sie, wie aus alten Mauern lebendige Orte wurden – und wie mit klarem Purpose und durchdachter Strategie der Weg von der individuellen Ausgangslage bis zur nachhaltigen Nutzung gelingen kann.

Ewald Grohar-Krassnig<br> VERBUND

Ewald Grohar-Krassnig
VERBUND

Fabian Hermann<br> VERBUND

Fabian Hermann
VERBUND

Schwerpunkte des Events

"WOW! statt Grau". Unter diesem Motto möchten die Speaker:innen darauf aufmerksam machen welches Potenzial in der Weiternutzung bereits bestehender Flächen und Gebäude steckt. Durch Sanierungen wird nicht nur wesentlich COeingespart - auch die Lebenszykluskosten sind meist geringer im Vergleich zu Neubaulösungen. In den alten Mauern steckt außerdem oft das Potenzial für neuen Glanz und zeitgemäße Nutzung.

Wir zeigen Ihnen, dass in Bestandsgebäuden auch top-moderne Arbeits- und Lebenswelten möglich sind. Wie? Das erzählen die Protagonist:innen von voestalpine Standortservice, VERBUND, Raiffeisenbank Region Amstetten und Tabakfabrik Linz beim Event.

  • Lernen aus konkreten Bestandsprojekten: Erfolgreiche Transformation von Leerstand zu wertschöpfender Nutzung
  • Purpose & Intention: Verstehen, was Projekte antreibt und welche Haltung dahintersteht
  • Strategie als Routenplan: Die Rolle einer übergeordneten Ausrichtung auf dem Weg zur Umsetzung
  • Projektverläufe im Rückblick: Meilensteine, Weggabelungen und Stolpersteine
  • Vielfalt der Anwendungen: Vom innovativen Stadtquartier über neue Arbeitswelten und eine kundenorientierte Regionalbankstelle bis hin zum Kompetenzzentrum für Wasserkraft
  • Dialog auf Augenhöhe: Direkter Austausch mit Projektverantwortlichen und Expert:innen
  • Der Weg zum Projekt: Prozessschritte von Analyse über Konzept bis hin zur integralen Planung und Umsetzung

Die Veranstaltung macht sichtbar, wie aus einem Pain eine tragfähige Strategie entsteht – und wie daraus konkrete Projekte werden. Die Teilnehmer:innen erhalten praxisnahe Einblicke und wertvolle Lessons Learned aus der Umsetzung komplexer Bestandssanierungen.

Impulse | Diskussionen | Erfahrungsaustausch

Uns ist wichtig, dass Sie ins Gespräch kommen. Für eine große Portion Austausch, Vernetzen und Lernen wird gesorgt. Im Programm erfahren Sie alle Details. 

Das Programm

16:00 Uhr

WILLKOMMEN

Ankommen und Check-in

16:30 Uhr

Begrüßung

Herzlich Willkommen bei der voestalpine

florian Burgstaller, Leitung Facility management und Tanja Fraunberger, Projektmanagerin - Voestalpine Standortservice

16:40 Uhr

Einleitung

Vorstellung Themen und Speaker:innen

Christoph müller-thiede, geschäftsführender gesellschafter - M.O.O.CON

16:50 Uhr

Praxisbeispiel 1 - Die Voestalpine Steel Devision -  Industrieunternehmen im Wandel

New Work im Altbau - voestalpine zeigt wie´s geht!

florian Burgstaller, Leitung Facility management - Voestalpine Standortservice

17:10 Uhr

Praxisbeispiel 2 - Verbund - Grünovierung

Grünovierung: Neues Gebäude. Neuer Standard. Grüner Antrieb voraus.

Ewald Grohar-Krassnig, Projektleiter Und Fabian Hermann, Projektleiter Stv. - Verbund

17:30 Uhr

Praxisbeispiel 3 - Die Raiffeisenbank Region Amstetten 

Die Regionalzentrale der Raiffeisen Bankengrupppe NÖ neu gedacht

Florian Wurz, Erweiterte Geschäftsleitung - Raiffeisenbank region Amstetten

17:50 Uhr

Praxisbeispiel 4 - Die Tabakfabrik Linz -  Re-Use

Re-Use / large scale: Wie aus einer Industrieanlage ein Kreativquartier entsteht

Markus Eidenberger, Kaufmännischer Direktor - Tabakfabrik Linz

18:10 Uhr

Dialog / Austausch: Q&A

Werkstattgespräch: Alte Mauern - neue Visionen

Im Dialog:

  • Florian Burgstaller, Leitung Facility Management - / voestalpine Standortservice

  • Ewald Grohar-Krassnig, Projektleiter - VERBUND

  • Florian Wurz, Erweiterte Geschäftsführung - Raiffeisenbank Region Amstetten

  • Markus Eidenberger, Kaufmännischer Direktor - Tabakfabrik Linz

Moderation: nina königshofer, M.O.O.CON

ab 18:30 Uhr

Networking und Ausklang

Getränke und Fingerfood

Einblicke (Optional)

Führung durch die neue Arbeitswelt der voestalpine in Kleingruppen

 

Anmeldung zum Event

Ich melde mich zu folgendem Event an:


Bestätigung Ihrer Anmeldung zu Mind:shift Werkstattgespräch | 25.09.2025

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zur Veranstaltung "Mind:shift Werkstattgespräch: Alte Mauern – neue Visionen" am 25. September 2025.
Sie sind nun als Teilnehmer:in registriert.

Hier noch einmal die Eckdaten:

Datum: Donnerstag, 25. September 2025
Uhrzeit: 16:30 - 21:00 Uhr
Adresse: voestalpine Stahlwelt - FIRST FLOOR, voestalpine-Straße 3b, 4020 Linz 

Bei Fragen im Vorfeld wenden Sie sich an anmeldung@yard-forum.at.

Falls Sie noch einmal einen Blick auf Inhalt und Programm machen wollen, klicken Sie bitte hier.

Wir freuen uns schon auf einen inspirierenden und motivierenden Nachmittag mit Ihnen!

Herzliche Grüße,
Martin Kaltenbrunner und Martin Honzig, M.O.O.CON

Jetzt anmelden

Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben oder kein automatisches Bestätigungsmail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter anmeldung(at)yard-forum.at.

Die Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an 

  • Entscheider:innen, die Gebäudeentwicklungs-, Sanierungs- oder New-Work-Projekte in ihren Unternehmen verantworten.

  • Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen Corporate Real Estate und Facility Management, Gebäude und Infrastruktur, Planung und Bau, Nachhaltigkeit, Transformation, Strategie.

Veranstalter

© 2025 YARD FORUM