Gebäude sind mehr als Statik und Technik – sie sind Orte des Lebens, des Arbeitens und der stetigen Veränderung. Die größte positive Klimawirkung entfalten Unternehmen und Organisationen in ihren Immobilien dann, wenn sie allumfassend beim Thema "Arbeit" ansetzen. Und dazu gehören neben den Orten der Arbeit auch die Nutzer:innen und ihr Verhalten.
In diesem Webinar zeigen die Expert:innen von M.O.O.CON, warum es wichtig ist, dass Facility Management und Human Resources einen gemeinsamen Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Gebäuden und Arbeitswelten gehen sollten. Nur so entfaltet sich die maximale Power! Durch den Öko:check – ein niederschwelliges Tool zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks im Kontext von Arbeit – bekommen:
CREM- und FM-Verantwortliche eine wichtige Datengrundlage für nachhaltige Veränderungen und
HR- und OE-Verantwortliche ein Werkzeug für mehr Mitarbeiter:innen-Engagement in Sachen nachhaltiges Verhalten.
Anhand eines Best Practice aus der M.O.O.CON Kund:innenwelt – der Stadtverwaltung Leipzig – und einem Live-Einblick in den Öko:check erfahren Sie, wie technische und menschliche Faktoren zusammenwirken, um Klimaziele messbar und wirksam zu erreichen.
Beim Webinar am 23. September diskutieren mit Ihnen:
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben oder kein automatisches Bestätigungsmail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter anmeldung(at)yard-forum.at.
Dieses Webinar richtet sich an alle, die Gebäude nicht nur als Bauwerke verstehen – sondern als echte Hebel für nachhaltige Transformation:
Facility Management-Verantwortliche, die Gebäude und Arbeitswelten zukunftsfähig gestalten wollen.
HR-Verantwortliche und Organisationsentwickler:innen, die das Arbeitsumfeld als Motor für nachhaltigen Wandel sehen.
Nachhaltigkeits- und ESG-Teams, die mit fundierten Daten und vernetztem Denken Wirkung erzeugen möchten.
Vertreter:innen der öffentlichen Hand und aus Unternehmen, die die Erreichung ihrer Klimaziele ganzheitlich angehen.